Filmkritik zu „Kindeswohl“ von Richard Eyre

Anja Werth 14. Juli 2018 0
Filmkritik zu „Kindeswohl“ von Richard Eyre

Ausgerechnet die kinderlose Richterin Fiona Maye (Emma Thompson) widmet ihre juristische Karriere größtenteils dem Familienrecht und wird, während sie am Beginn einer Ehekrise mit ihrem Mann Jack (Stanley Tucci) steht, mit einem tragischen Fall betraut. Der 17-jährige Adam (Fionn Whitehead) leidet an der lebensbedrohlichen Krankheit Leukämie. Sowohl seine Eltern als auch er lehnen als Zeugen Jehovas aus Glaubensgründen eine lebensrettende Bluttransfusion ab. Die Spannung steigt nun. Wie wird Fiona sich entscheiden? Wird sie Jack wegen seines Seitensprungs, für den er um ihre vorherige Zustimmung bittet, verlassen, oder wird sie ihm den gewünschten Freiraum geben? Wird sie Adam das Leben retten? Der für seine tiefgründigen Themen bekannte Schriftsteller Ian McEwan, der seinen gleichnamigen Roman diesmal selbst für die Leinwand adaptiert hat, konfrontiert die Hauptfigur seines Werkes also mit zwei unterschiedlichen und recht großen Herausforderungen.

Fiona ergreift erst einmal die Flucht vor der Ehekrise und ertränkt sich in Arbeit, indem sie sich voll und ganz dem Fall Adams widmet. Als Jack einmal anruft, stolpert sie und bringt ihren Assistenten dazu, dass er das Tablett mit dem Frühstück umkippt. Kommentarlos entschwindet sie mit dem Telefon aus dem Raum. In diesem Bild wird deutlich, wie sehr sie den Boden unter den Füßen verloren hat, weil Jack, ihr Halt im Leben, aus der Beziehung auszubrechen droht. Im Gerichtssaal findet sie zwischen den zahlreichen Argumenten der Anwälte und Fionns Eltern jedoch keine Antwort auf die Frage, ob sie die Transfusion anordnen soll, oder nicht. Deshalb beschließt sie sich selbst ein Bild von der Situation zu machen. Sie muss herausfinden, inwieweit er von seinen Eltern beeinflusst worden ist in seiner Entscheidung. Ihr Weg führt sie ins Krankenhaus, wo sie einen blassen, von der Krankheit gezeichneten, bettlägerigen, jungen Mann mit einem sehnsuchtsvollen Blick antrifft, der sich als äußerst charmant, intelligent und humorvoll, gleichzeitig als melancholisch und nachdenklich erweist. Er ist musikalisch begabt und schreibt, bringt Fiona sogar dazu zu singen, als er Gitarre spielt. Fiona ist entzückt von ihm, und sie weiß nach dem Gespräch: er ist sich durchaus bewusst darüber, was er tut. Die sonst eher geordnete und nach außen um Professionalität bemühte Richterin und der todkranke Junge begegnen sich auf Augenhöhe. Fiona wirkt locker und absolut menschlich, als sie einen Lachanfall kriegt, weil Adam ihr sagt, was er davon halten würde, wenn sie die Bluttransfusion anordnen würde. Sie tut es dennoch, denn sie fühlt sich dazu verpflichtet sein Leben zu retten.

Währenddessen herrscht an der Beziehungsfront eisernes Schweigen. Fiona geht ihrem Ehemann aus dem Weg. Das scheint die Rache für sein Vergehen. Doch er bleibt hartnäckig. Er wird nicht aufgeben, wie er sie wissen lässt. Während er sich jedoch vorübergehend zu distanzieren scheint, um die Ehe zu retten, scheint Fionn, der von der Begegnung mit Fiona fasziniert ist, sie zu verfolgen, ja fast zu bedrängen. Wie durch ein Wunder findet er ihre Handynummer heraus, hinterlässt ihr Sprachnachrichten und folgt ihr sogar zu einem geschäftlichen Abendessen. Er konfrontiert die souveräne Richterin mit großen ethischen Fragen. Doch damit nicht genug: Bei ihr leben würde er gerne. Sogar einen leidenschaftlichen Kuss kann er sich abgewinnen. Fiona ist verwirrt. Sie erscheint als Wunsch-Geliebte und Ersatzmutter zugleich für den jungen Mann, dem sie in einer ihrer wahrscheinlich größten Lebenskrisen den Lebenswillen wieder eingehaucht zu haben scheint. Doch sie muss sich distanzieren, muss ihre Professionalität verteidigen, den Anstand wahren. Fionn ist vielleicht das Kind, das Fiona sich immer wünschte, aber nie hatte. Die Karriere stand im Weg. Oder vielleicht war es auch so gewollt. Das weiß man nicht so genau, wenn man ihre sehnsuchtsvollen Blicke verfolgt, die sich Fionn am Krankenbett widmen. Vielleicht gibt er ihr aber auch genau an der Stelle Kraft, wo Jack sie ihr so plötzlich genommen hat.

Autor McEwan und Regisseur Richard Eyre bleiben nah an der Hauptfigur dran – auch hinsichtlich der Kameraführung. Sie erschaffen eine intime, kleine und gleichzeitig kühle, große Welt, der man sich gespannt und erwartungsvoll hingibt, manchmal mit einem Gefühl von beschwerlicher Leichtigkeit, manchmal mit der sich aufdrängenden Erkenntnis, dass Entscheidungen – sowohl privat als auch beruflich- wahre Zerreißproben sein können. Die Rollen wurden hierfür ziemlich passend besetzt. Emma Thompson verkörpert eine gewissenhafte, souveräne und kompetente Richterin. Selbst, als sie völlig vom Regen durchnässt und weinend vor Jack steht, erscheint sie in ihrer Verletzlichkeit immer noch stark.

Stanley Tucci erscheint in seiner Rolle als Professor und Ehemann Fionas fast durchgehend in sokratischer Gelassenheit und gibt Fiona Halt, trotz, dass er durch seine Affäre Unruhe in die Ehe bringt. Sein müder und warmer Blick harmoniert mit dem gütigen und Ruhe ausstrahlenden Gesichtsausdruck Emma Thompsons. Whitehead gelingt es an den meisten Stellen die Zwiegespaltenheit und Verlorenheit sowie den Trotz des sinnsuchenden Fionn rüberzubringen.

Ein Film, den man sich ruhig ein zweites Mal anschauen kann.

Dauer: 105 Minuten
Kinostart für Kindeswohl ist der 30. August 2018

Beitragsbild © Concorde

Filmkritik zu „Kindeswohl“ von Richard Eyre

4.7 (93.33%) 3 vote[s]