Alle Beiträge von Nadine Emmerich »
„Elisa y Marcela“: Kritik des Netflix-Dramas im Berlinale-Wettbewerb
Spanien um 1900, Elisa und Marcela lieben sich seit ihrer Schulzeit. Lesbische Beziehungen sind in dieser Zeit indes ein Sakrileg. Doch das Paar lässt sich nicht trennen. Die katalanische Regisseurin Isabel Coixet, seit Jahren
Weiterlesen »„Piranhas“ – Verfilmung des Buchs von Mafiakritiker Saviano bei der Berlinale
Es beginne wie ein Spiel und werde zu einem Krieg, aus dem es kein Zurück gebe. Der italienische Regisseur Claudio Giovannesi könnte seinen Film über kriminelle Jugendbanden in Neapel kaum dramatischer beschreiben. „La Paranza
Weiterlesen »„Gelobt sei Gott“: Ozons Berlinale-Beitrag über katholischen Missbrauchsskandal
Aktueller kann ein Festivalfilm kaum sein: Wenige Tage nach Beginn des Prozesses gegen den Erzbischof von Lyon, Kardinal Philippe Barbarin, wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe des Priesters Bernard Preynat, hat der französische Regisseur Francois Ozon
Weiterlesen »„The Kindness of Strangers“: Kritik des Eröffnungsfilms der 69. Berlinale
Es ist das „New York unter New York“, das die dänische Filmemacherin Lone Scherfig nach eigenen Worten interessiert: Die Menschen in den Suppenküchen, die noch einen Prada-Mantel tragen, weil es gerade sechs Monate her
Weiterlesen »„Capernaum – Stadt der Hoffnung“ – Kritik des libanesischen Oscar-Kandidaten
Der etwa zwölf Jahre alte Zain verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf die Welt gebracht haben, ohne sich um ihn kümmern zu können. In „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ schildert die libanesische Regisseurin
Weiterlesen »„Damsel“: Kritik der Westernkomödie mit Robert Pattinson und Mia Wasikowska
Greenhorn Samuel Alabaster (Robert Pattinson) ist in der amerikanischen Wildnis auf der Suche nach Penelope (Mia Wasikowska), der Liebe seines Lebens. Im Gepäck eine Gitarre, um der Liebsten einen musikalischen Heiratsantrag zu machen, ein
Weiterlesen »„Der andere Liebhaber“: Kritik des Doppelgänger-Thrillers von Francois Ozon
Das Ex-Model Chloé hat Bauschmerzen, seit sie denken kann. Doch die Gynäkologin kann nichts finden, vermutet ein psychisches Problem und überweist die knabenhafte junge Frau an einen Psychotherapeuten. Vielleicht sei sie gestresst, weil sie
Weiterlesen »„In den Gängen“: Kritik des Großmarkt-Melodrams mit Franz Rogowski
Der wortkarge Christian (Franz Rogowski) ist der Neue im Großmarkt. Mit blauem Kittel, Namensschild und Kugelschreiber ausgerüstet taucht er schweigend, fast teilnahmslos ein in die meterlangen Gänge, die bis zur Decke reichenden Regale, den
Weiterlesen »„Unsane – Ausgeliefert“: Kritik des Handy-Psychothrillers von Steven Soderbergh
Auf der Flucht vor einem Stalker ist die junge Bankerin Sawyer Valentini (Claire Foy, „The Crown“) umgezogen und hat einen neuen Job angetreten. In einer privaten psychiatrischen Einrichtung will sie sich zudem Hilfe und
Weiterlesen »„Utøya 22. Juli“: Kritik des Berlinale-Wettbewerbsfilms über eine nationale Tragödie
72 Minuten können furchtbar lang sein – vor allem 72 Minuten in Todesangst. Der norwegische Regisseur Erik Poppe hat einen solchen Ausnahmezustand auf die große Leinwand gebracht, indem er eine nationale Tragödie verfilmte: die
Weiterlesen »